Ökumenischer Rat der Kirchen
Kommunikationsabteilung
150 route de Ferney, Postfach 2100, 1211 Genf 2,
Schweiz |
||||
Jerusalem: Wer hat Zugang zu Gott? |
||||
Zaru ist Quäkerin und war früher Mitglied des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK); sie sprach im Rahmen eines vom ÖRK veranstalteten Studienseminars vom 9. - 15. Juli mit einer Gruppe junger Erwachsener aus den USA über die Jerusalemfrage. Sie berichtete von den Einschränkungen ihrer Bewegungsfreiheit, von der Diskriminierung und Gewalt, der sie und ihre Familie als palästinensische Christen begegnen, und sagte, sie frage sich manchmal, ob sie nicht "ein Kind Gottes zweiter Klasse" ist. Zaru ist eine von mehr als 2,5 Millionen Palästinensern, die im Westjordanland und im Gaza-Streifen leben und denen der Zugang zu Jerusalem durch Beschränkungen erschwert oder ganz verweigert wird. Im Jahre 1993 erliess die israelische Regierung besonders restriktive Sicherheitsvorschriften, die nach dem Urteil der Palästinensischen Akademischen Gesellschaft für Internationale Angelegenheiten "den Palästinensern vom Westjordanland und vom Gaza-Streifen die Einreise nach Israel, den ungehinderten Verkehr zwischen dem Süden und Norden des Westjordanlandes und den Zugang zu Jerusalem verwehren." Der Status der Stadt ist Kernpunkt des mehr als 50 Jahre alten Konflikts zwischen Palästinensern und Israelis. Das Scheitern der Gespräche von Camp David im Juli 2000 hat die Welt erneut auf den Abgrund aufmerksam gemacht, der sich noch immer zwischen der derzeitigen Situation und dem Ziel des Friedens in der Region auftut, und darauf, dass eine Antwort auf die Jerusalemfrage noch in weiter Ferne liegt.
Eine heilige und eine geteilte Geschichte Seit dem 19. Jahrhundert war Jerusalem der Brennpunkt miteinander im Widerstreit liegender Ansprüche von Juden und Palästinensern. Diese Ansprüche haben vielschichtige politische, territoriale und religiöse Dimensionen, denn "beide Völker betrachten die Stadt als Inbegriff ihrer nationalen Identität und ihres Rechts auf Selbstbestimmung,"(1) wie es in einem UNO-Bericht heisst.
Beschreibung der Frage Der Direktor der Palästinensischen Akademischen Gesellschaft für Internationale Angelegenheiten, Dr. Mahdi Abdul Hadi, stellt zur Untermauerung seiner These, dass "die Jerusalemfrage unteilbar" sei, sechs "Elemente" heraus, die alle untrennbar miteinander verbunden sind: Das Territorium - Welche Grenzen Jerusalems stehen zur Debatte? Die Grenzen von Jerusalem, die in der UNO-Resolution Nr. 181 aus dem Jahre 1947 angegeben werden, weichen von den Grenzen Jerusalems von 1947-1967 ab. Mit der Annexion von Land im Jahre 1967 hat die israelische Regierung die Stadtgrenzen, insbesondere in Ostjerusalems, grundlegend verändert. Die Menschen - Wer ist und wer wird "Bürger" von Jerusalem sein? Die Palästinenser waren seit 1948 bei der Wahl ihres Wohnsitzes, beim Erwerb des Bürgerrechtes und bei der Wahl einer Wohnung strengen Vorschriften unterworfen, die dazu dienen sollten, sie aus dem Westteil der Stadt zu vertreiben und die in Ostjerusalem wohnenden Palästinenser von ihren Landsleuten im Westjordanland abzuschneiden. Ihre "vorrangigste Sorge" ist, wie Bürger des künftigen Jerusalem in die Gesamtheit des palästinensischen Volkes integriert sein werden. Souveränität - Wer hat die Souveränität? Die israelische Regierung erhebt Anspruch auf ein "ungeteiltes und vereinigtes Jerusalem als Hauptstadt Israels" und fordert, dass die Stadt "auf ewig unter der Souveränität Israels stehen soll"(2). Die Palästinenser betrachten Jerusalem als Hauptstadt des palästinensischen Volkes und ihres künftigen Staates. Zivilgesellschaft - Wie soll die Stadt verwaltet werden? 1967 hat Israel die Verwaltung von ganz Jerusalem übernommen. Die Palästinenser, die diesen Akt für rechtswidrig halten, widersetzen sich dieser Herrschaft und versuchen, den "arabischen Charakter der Stadt zu bewahren." Religion - Welchen Status sollen die Heiligen Stätten haben, und wer hat Zugang dazu? Freier Zugang, freie Gottesdienstausübung und die Aufrechterhaltung des "status quo" für die Heiligen Stätten sind die entscheidenden Fragen bei den Verhandlungen. Geschichte - Wie kann sich ihre ehrwürdige und komplexe Geschichte am besten in der Stadt widerspiegeln? Kann sie jemals als palästinensische Stadt angesehen werden? Oder als israelische Stadt? Als jüdische Stadt? Als muslimische Stadt? Als christliche Stadt? Zur historischen Bedeutung Jerusalems gehört ihre Archeologie, ihre Architektur, ihr institutionelles Leben; sie alle zeugen eher von einer Verschmelzung vieler Kulturen und Traditionen über lange Zeiträume hin als von einer einzigen vorherrschenden Religion oder Kultur. Während die Unterhändler nach Lösungen suchen, schlagen die Emotionen hoch und eskalieren die Spannungen, und es zeichnet sich ab, dass es keine Lösung geben wird, die alle Seiten voll zufrieden stellt. Daniel Seidemann, ein israelischer Jurist, erklärte der Gruppe: "Wir lieben dasselbe Land. Wir wollen aber nicht denselben Raum miteinander teilen. Beide Seiten wollen für sich sein, und [doch] führt am Zusammenleben in der Stadt politisch kein Weg vorbei." Ein Mitglied des für Jerusalem zuständigen Exekutiv-Komitees der PLO, Faisal Husseini, sieht in Jerusalem den Schlüssel zur Stabilität im Nahen Osten. "Die Lösung der Palästinenser-Frage und die Errichtung eines palästinensischen Staates wird für Stabilität in der Region und engere Zusammenarbeit sorgen... Lassen Sie uns unser Problem in Frieden lösen und nicht aufeinander einschlagen." Für das Mitglied des Stadtrates, Anat Hoffman, werden die praktischen Probleme durch die Vielschichtigkeit des Konflikts verschärft. "Wenn wir praktisch denken würden," meinte er, "könnten wir Lösungen finden. Aber Jerusalem ist eben nicht nur eine Stadt, Jerusalem ist eine Metapher." Die Jerusalemfrage hat tiefe historische, geschichtliche und religiöse Wurzeln. Doch die Menschen, die jetzt dort leben und einer spannungsgeladenen, ungewissen Zukunft entgegensehen, brauchen jetzt Lösungen. Der ÖRK vertritt seit langem den Standpunkt, dass "die Jerusalemfrage nicht nur eine Frage des Schutzes der Heiligen Stätten ist, sondern dass sie auch mit den Menschen, die dort leben, und mit ihren Religionen und Gemeinschaften organisch verbunden ist." Weltweit richtet sich das Interesse der Medien häufig vor allem auf den Konflikt zwischen zwei Völkern, den Israelis und den Palästinensern, und auf zwei Religionen, das Judentum und den Islam. Selbst Christen in anderen Regionen vergessen zuweilen, dass es in Jerusalem und in der umliegenden Region eine kleine, aber nicht gering zu schätzende christliche Gemeinde gibt, die sich in einer einzigartigen doppelten inderheitensituation zu bewähren hat.
Christen in Jerusalem Der Patriarch der Armenischen Orthodoxen Kirche in Jerusalem, Seine Seligkeit Torkom Manoogian, hob die altehrwürdige, ununterbrochene Präsenz der Christen und der Kirche im Heiligen Land und den Anteil des Armenischen, des Griechisch-Orthodoxen und des Lateinischen Patriarchats am Schutz der Heiligen Stätten, etwa der Grabeskirche, durch das Edikt über den "Status quo" von 1852 hervor. Diesen Einfluss und die Aufgaben der Kirchen müssen erhalten bleiben, wenn über die Zukunft der Stadt verhandelt wird, meinte er. Nur noch zwei Prozent der Bevölkerung von Jerusalem sind palästinensische Christen, in den Besetzten Gebieten sind es drei Prozent. Etwa 59 Prozent von ihnen bekennen sich zu orthodoxen Traditionen, 36 Prozent sind Katholiken und fünf Prozent Protestanten. Das Jahrbuch und der Almanach von Israel von 1999 beschreibt die prekäre Lage mit dem Hinweis, dass "die arabischen Christen in doppelter Hinsicht eine Minderheit sind: sie sind Araber inmitten der jüdischen Bevölkerungsmehrheit in Israel, und Christen in der überwiegend muslimisch-arabischen Gesellschaft Israels." Zu den Unterschieden in Grösse und Ressourcen innerhalb der christlichen Gemeinschaft kommt hinzu, "dass sich diejenigen, die sich zu ihrer palästinensischen Identität bekennen, gegenüber den Israelis in einer untergeordneten Position befinden." Noch komplizierter wird die Situation dadurch, dass israelische Juden die Christen häufig in doppelter Hinsicht als Mehrheit wahrnehmen - nämlich als Teil der grossen arabischen Welt und der noch grösseren christlichen Bevölkerung. Muslime sehen die Christen vor Ort als Teil des mächtigen christlichen Westens und selten als eine "bedrohte Minderheit". Deshalb muss die christliche Gemeinde vor Ort sorgfältig darauf achten, dass auch die Anliegen der Christen in den Verhandlungen über den endgültigen Status zur Sprache kommen, und zu Bemühungen um Friede und Gerechtigkeit am Ort ermutigen. Eine solche Basis-Initiative ist das Ökumenische Zentrum Sabeel. Jean Zaru ist die stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums von Sabeel und eines seiner Gründungsmitglieder. Sie berichtet, das Zentrum setze sich für "eine pluralistische Gesellschaft" ein und "biete einen auf dem Glauben beruhenden Weg zu Frieden und Gerechtigkeit an." Interreligiöse Sensibilität gehört zu den Grundvoraussetzungen, aber gelegentlich gibt es sogar Spannungen mit der internationalen christlichen Gemeinschaft. "Manche fundamentalistischen Christen bezeichnen den Islam als "satanisch" und erschweren mir dadurch mein Leben als Christin in interreligiösen Aktivitäten", sagt sie. Blickt man zurück in die Geschichte, haben Christen und Muslime jahrhundertelang in der Region friedlich zusammengelebt. "Die Palästinenser sind Christen und Muslime, aber sie sind ein Volk", sagt Vater Maroum Laham, der Rektor des Seminars des Lateinischen Patriarchats in Jerusalem. Die christliche Gemeinde vor Ort fordert einmütig eine offene Stadt für alle drei monotheistischen Religionen. "Die Geschichte ist unser Lehrmeister", sagt Vater Laham. "Immer wenn Christen oder andere Religionen versucht haben, Jerusalem für sich allein zu beanspruchen, sind sie gescheitert. Jerusalem kann auf lange Sicht nicht einer Religion oder einem Volk allein vorbehalten sein." 1994 forderten in einer historischen Verlautbarung - der Gemeinsamen Erklärung Ihrer Seligkeiten und der Oberhäupter der Christlichen Gemeinden in Jerusalem zur Bedeutung Jerusalems für die Christen - die Oberhäupter der christlichen Gemeinschaften alle Seiten auf, "ihre Ausschliesslichkeitsansprüche und entsprechenden Handlungen aufzugeben und die religiösen und nationalen Bestrebungen der anderen ohne Diskriminierung zur Kenntnis zu nehmen, um Jerusalem seinen wahrhaft universalen Charakter zurückzugeben und die Stadt zu einer Heiligen Stätte der Versöhnung für die ganze Menschheit zu machen."
Der ÖRK und Jerusalem
Mögliche Antworten - oder noch mehr Fragen? Seit 1947 hat es zahlreiche Vorschläge für die Zukunft Jerusalems gegeben; sie reichen von einem besonderen internationalen Status der Stadt bis zu geteilter Souveränität und Verwaltung. Bei der Zusammenkunft in Camp David im Juli 2000 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Friedensgespräche auch über den Status von Jerusalem gesprochen; eine Übereinkunft wurde nicht erzielt, und doch ist die Tatsache, dass diese Gespräche stattgefunden haben, Grund zur Hoffnung. Die Menschen der drei Religionen warten sehnsüchtig auf solche Hoffnungszeichen. "Jerusalem soll eine Stadt Gottes und allen Menschen zugänglich bleiben", sagte Seine Seligkeit, Michel Sabbah, vom Lateinischen Patriarchat in Jerusalem. "Sie sollte nicht wie jede andere Stadt in der Welt regiert werden." Millionen Gläubige pilgern nach Jerusalem, um auf den alten Steinen zu beten. Die Gläubigen müssen aber auch für die "lebendigen Steine" der Stadt, für seine Menschen, für den Frieden und für eine Antwort beten, die Jerusalem tatsächlich zu einer Heiligen Stadt macht.
(1) "The Status of Jerusalem" (Der Status von Jerusalem) (1997) - Studie der Abteilung für die Rechte der Palästinenser (DPR). DPR ist eine Unterabteilung der Abteilung für Politische Angelegenheiten des Sekretariats der Vereinten Nationen. UNO-Dokumente über Jerusalem finden sich im Internet unter http://www.un.org/Depts/dpa/gpal/jeru_f.htm.
(2) Von der israelischen Knesset am 29. Juli 1980 erlassenes Gesetz, das Jerusalem zur Hauptstadt Israels erklärt; "Guidelines of the Government of Israel" (Richtlinien der Regierung Israels), Juni 1996.
Soweit nichts anderes angegeben wurde, stammen die in diesem Artikel enthaltenen statistischen Daten von der Palästinensischen Akademischen Gesellschaft für das Studium Internationaler Angelegenheiten (PASSIA).
Photos von Jerusalem sind auf dieser Website erhältlich.
|